Tom Rob Smith legt mit „Kind 44“ einen eindrücklichen und sauber recherchieren Thriller aus der Stalin-Ära in der UdSSR vor, der auf wahren Begebenheiten basiert. Ist eine Empfehlung wert. Leo […]
WeiterlesenKategorie: Rezension
Rezension: Wir alle spielen Theater von Erving Goffman
„Wir alle spielen Theater“ des Amerikaners Erving Goffman gilt als Klassiker der Soziologie. Goffmans Beobachtungen zur Selbstdarstellung der Individuen und den Begebenheiten der zwischenmenschlichen Interaktion ist auch über 50 Jahre […]
WeiterlesenRezension: Bahnwärter Thiel von Gerhart Hauptmann
„Bahnwärter Thiel“ von Gerhart Hauptmann ist ein deutscher Klassiker aus der Epoche des Naturalismus. Obwohl die Erzählung nur etwas mehr als 50 Seiten umfasst, vermag Hauptmann die Tragödie des Bahnwärters […]
WeiterlesenRezension: Winning Ugly von Brad Gilbert und Steve Jamison
„Winning Ugly“ ist vielleicht das bekannteste Sachbuch des Tennissports, in dem sich der ehemalige Profispieler und Trainer Brad Gilbert intensiv mit den mentalen Aspekten des weissen Sports auseinander setzt. Unterhaltsam […]
WeiterlesenRezension: Nathan der Weise von Gottfried Ephraim Lessing
Das klassische Drama „Nathan der Weise“ von Gottfried Ephraim Lessing, das Ende des 18. Jahrhunderts erschienen ist, gilt als einer der Klassiker der deutschsprachigen Literatur und ist thematisch aber noch […]
Weiterlesen
Rezension: Der Herr der Fliegen von William Golding
„Der Herr der Fliegen“ ist der wohl bekannteste Roman des mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichneten Engländers William Golding. Ein Werk, das nicht von seiner Spannung, dafür aber umso mehr […]
WeiterlesenRezension: Flucht aus Lager 14 von Blaine Harden
„Flucht aus Lager 14“ ist ein kein Buch für zart besaitete Gemüter. Brutal und ohne zu beschönigen werden die Lebensumstände von Shin Dong-hyuk im nordkoreanischen Arbeiterlager geschildert. Ein gelungenes Werk […]
WeiterlesenRezension: Uhrwerk Orange von Anthony Burgess
„A Clockwork Orange“ von Anthony Brugess ist einer der grossen Klassiker. Der Anfang der 1960er Jahre erstmals erschienene Roman spielt in der Zukunft und weist in kritischer Art und Weise […]
WeiterlesenRezension: Frühling der Barbaren von Jonas Lüscher
„Frühling der Barbaren“, so der Titel des Erstlings von Jonas Lüscher. Der Schweizer legt bei seinem Debüt eine beeindruckende Novelle vor, die metaphorisch und trotzdem kritisch die heutige Gesellschaft durchleuchtet. […]
WeiterlesenRezension: Allmen und die Dahlien von Martin Suter
„Allmen und die Dahlien“, so der Titel des dritten Teils der Krimiserie von Martin Suter rund um Ermittler Johann Friedrich von Allmen. Der Schweizer Erfolgsautor bleibt bei den altbewährten Zutaten […]
Weiterlesen