Definition Das neutrale Erzählverhalten ist eines von drei möglichen Erzählverhalten, wobei in diesem Falle der Erzähler den Anschein höchster Objektivität erweckt. Es wird nicht aus der Sicht einer Person erzählt […]
Weiterlesen
Definition Das neutrale Erzählverhalten ist eines von drei möglichen Erzählverhalten, wobei in diesem Falle der Erzähler den Anschein höchster Objektivität erweckt. Es wird nicht aus der Sicht einer Person erzählt […]
WeiterlesenDefinition Das personale Erzählverhalten ist eines von drei möglichen Erzählverhalten, wobei in diesem Falle der Erzähler in die Rolle einer oder mehrerer Figuren schlüpft. Die Erzählung ist dann aus der […]
WeiterlesenDefinition Das auktoriale Erzählverhalten ist eines von drei möglichen Erzählverhalten, wobei in diesem Falle der Erzähler in den Erzählvorgang eingreifen kann. Er kann dies durch Kommentare, Reflexionen, Urteile über Personen […]
WeiterlesenDefinition Es gibt drei verschiedene Erzählverhalten, die der Autor an den Tag legen kann. Es sind dies das auktoriale, das personale und das neutrale Erzählverhalten.
WeiterlesenDefinition Die Ich-Erzählung ist eine Erzählform, bei der der Erzähler sich selber zum Gegenstand der Handlung macht. Der Erzähler wird so für den Leser als Person greifbar und er erfährt […]
WeiterlesenDefinition Die Er-Erzählung ist eine Erzählform, bei der der Erzähler als Person ganz im Hintergrund auftritt. Das Leser weiss nicht viel über den Erzähler und dessen Charakterzüge, denn die Funktion […]
WeiterlesenDefinition Der Autor wählt vor dem Verfassen seines Textes eine Erzählform aus. Dabei stehen ihm drei zur Auswahl: Er-Form: der Erzähler erzählt über eine dritte Person -> Er-Erzählung Ich-Form: der Erzähler […]
WeiterlesenDefinition Der Haufenreim ist eine von sechs Arten des Endreims, die nach dem Muster aaa bbb funktioniert. Beispiel auf den hohen Felsenklippen (a) / sitzen sieben Robbensippen (a) / die sich in die Rippen stippen (a) / bis sie […]
WeiterlesenDefinition Die dreifache Reimreihe ist eine von sechs Arten des Endreims, die nach dem Muster abcabc funktioniert. Beispiel Er ging nach Hause (a) / trank einen Tee (b) / ass […]
WeiterlesenDefinition Der Schweifreim ist eine von sechs Arten des Endreims, die nach dem Muster aabccb funktioniert. Beispiel Ja, ich weiß, woher ich stamme (a), / Ungesättigt gleich der Flamme (a) / Glühe und […]
Weiterlesen