Definition Die Correctio ist eine rhetorische Figur, bei der ein zu schwacher Begriff durch einen stärkeren korrigiert wird. Beispiel Er es war ein schöner, ein aussergewöhnlich schöner Tag.
WeiterlesenKategorie: Fachbegriffe

Fachbegriffe: Chiasmus
Definition Der Chiasmus ist eine rhetorische Figur, bei der semantisch oder syntaktisch einander entsprechende Satzglieder einander gegenüber gestellt werden. Diese Gegenüberstellung ist dabei eine symmetrische Überkreuzstellung. Beispiel Ich schlafe am […]
Weiterlesen
Fachbegriffe: Apostrophe
Definition Die Aphostrophe ist eine rhetorische Figur, die gleichbedeutend ist mit einer feierlichen Anrede oder einem Anruf. Beispiel Ach du schönste Wunderblume süsser Frauen, wie hab ich dich vermisst.
Weiterlesen
Fachbegriffe: Antithese
Definition Die Antithese eine rhetorische Figur, bei der Begriffe oder Gedanken einander gegenübergestellt werden, die einander inhaltlich widersprechen. Beispiel „Was dieser heute baut, reißt jener morgen ein.“ (Gryphius)
Weiterlesen
Fachbegriffe: Anapher
Definition Die Anapher ist eine rhetorische Figur, bei der eines oder mehrere Wörter an Satz- oder Versanfängen wiederholt wird. Beispiel Das Wetter spielt heute verrückt. Das Wetter verändert die Stimmung […]
Weiterlesen
Fachbegriffe: Alliteration
Definition Die Alliteration ist eine rhetorische Figur, bei der mehrer Wörter hintereinander mit dem selben Anfangslaut oder Buchstaben beginnen. Beispiel Milch macht müde Männer munter.
Weiterlesen
Fachbegriffe: Allegorie
Definition Die Allegorie ist eine rhetorische Figur, die abstrakte Begriffe konkret darstellt. Dies geschieht oft, in dem diese Begriffe personifiziert werden. Siehe auch Personifikation. Beispiel Gott Amor für die Liebe
Weiterlesen
Fachbegriffe: Akkumulation
Definition Die Akkumulation ist eine rhetorische Figur, die aus einer Reihung von Begriffen besteht, die zu einem bestimmten Oberthema gehören. Dieses Oberthema kann gennant werden oder auch nicht. Beispiel Nenn’s […]
Weiterlesen