Definition Die Metonymie ist eine rhetorische Figur, bei der ein gebräuchliches Wort ersetzt wird durch eines, das in unmittelbarer Beziehung zum Ursprungswort steht. Beispiel Das Weisse Haus macht wieder einmal […]
Weiterlesen
Definition Die Metonymie ist eine rhetorische Figur, bei der ein gebräuchliches Wort ersetzt wird durch eines, das in unmittelbarer Beziehung zum Ursprungswort steht. Beispiel Das Weisse Haus macht wieder einmal […]
WeiterlesenDefinition Die Metapher ist eine der am häufigsten verwendeten rhetorischen Figuren überhaupt. Dabei wird eine Bedeutung auf einen Begriff übertragen, der aus einem semantisch völlig anderen Bereich kommt. Es werden […]
WeiterlesenDefinition Die Litotes ist eine rhetorische Figur, die eine Bejahung durch doppelte Verneinung ausdrückt. Beispiel Sie hat nicht wenig darunter gelitten. = Sie hat darunter gelitten.
WeiterlesenDefinition Die Klimax ist eine rhetorische Figur, durch die eine Steigerung in drei Stufen erzeugt wird. Beispiel Veni, vidi, vici. (Ich kam, sah und siegte.)
WeiterlesenDefinition Die Ironie ist eine rhetorische Figur, bei der eine unwahre Bedeutung geäussert wird, allerdings so, dass man durchblicken lässt, dass das Gegenteil gemeint wäre. Beispiel Das hast du ja […]
WeiterlesenDefinition Die Inversion eine rhetorische Figur, bei der eine bekannte Wortstellung im Satz umgekehrt wird. Die Bedeutung des Satzes wird beibehalten. Beispiel Der Schultern warmer Schnee wird werden kalter Sand. […]
WeiterlesenDefinition Die Hyperbel ist eine rhetorische Figur, bei der stark übertrieben wird. Beispiel Ein Meer von Tränen. Ich habe es mindestens tausend Mal versucht.
WeiterlesenDefinition Der Euphemisumus ist eine rhetorische Figur, bei der ein unschöner Umstand durch einen anderen Ausdruck beschönigt wird. Beispiel vollschlank statt dick / von uns gehen statt sterben
WeiterlesenDefinition Die Epipher ist eine rhetorische Figur, die der Anapher sehr ähnlich ist. Diesmal sind jedoch nicht die Satz- oder Versanfänge identisch, sondern die gleichen Wörter werden am Satz- oder […]
WeiterlesenDefinition Die Ellipse ist eine rhetorische Figur, bei der in einem Satz ein Wort oder ein Satzteil weggelassen wird. Diesen unvollständigen Satz kann man jedoch leicht ergänzen. Beispiel Je früher […]
Weiterlesen