Definition Der Rahmen ist ein Aufbauprinzip, das in epischen Erzählungen verwendet wird. Dabei wird die eigentliche Handlung in einen Rahmen gestellt, von dem aus die Handlung auch kommentiert werden kann. […]
Weiterlesen
Definition Der Rahmen ist ein Aufbauprinzip, das in epischen Erzählungen verwendet wird. Dabei wird die eigentliche Handlung in einen Rahmen gestellt, von dem aus die Handlung auch kommentiert werden kann. […]
WeiterlesenDefinition Das Personenverzeichnis ist ein Begriff, der bei Bühnenstücken verwendet wird. Das Personenverzeichnis (lat. dramatis personae) ist bei jedem Bühnenstück, egal ob Komödie oder Tragödie, vor der eigentlichen Handlung zu […]
WeiterlesenDefinition Parataxe ist ein Stilmittel bei Satzgefügen, welches in der Epik oft verwendet wird. Ein Satzgefüge besteht aus Haupt- und Gliedsätzen, wobei das parataktische Satzgefüge nur aus beigeordneten Hauptsätzen geformt […]
WeiterlesenDefinition Die Montage ist ein Aufbauprinzip, das in epischen Erzählungen verwendet wird. Die Montage besteht aus verschiedenen Textelementen (Brief, Protokolle, Erzählungen, Zeitungsartikel …), welche die Funktion haben, das Thema aus […]
WeiterlesenDefinition Das lyrische Ich ist ein Begriff, der in der Lyrik verwendet wird und bedeutet, dass in einem Gedicht ein Ich-Erzähler zu finden ist. Allerdings gibt es in der Lyrik […]
WeiterlesenDefinition Das Leitmotiv ist ein Stilmittel, dass in der Epik sehr oft verwendet wird, damit der Eindruck entsteht, dass die einzelnen Textteile zusammengehören. Dies „schaffen“ die Leitmotive, da sie immer […]
WeiterlesenDefinition Komposition ist ein wichtiger Begriff aus der Epik, der gebraucht wird, um zu beschreiben, wie der Autor seine Geschichte aufgebaut hat. Dabei gibt es die drei Hauptbereiche: Den Anfang, […]
WeiterlesenDefinition Die Komödie ist ein Form des Bühnenstücks, das im Gegensatz zur Tragödie einen heiteren und lustigen Inhalt aufweist. Die weiteren Merkmale der Komödie sind: Happy End sich lustig machen […]
WeiterlesenDefinition Der Knittelvers ist ein Begriff aus der Lyrik, der genau dieselbe Bedeutung hat wie der Paarreim. Also zwei aufeinanderfolgende Versenden, die sich reimen. Beispiel Ich geh‘ im Urwald für […]
WeiterlesenDefinition Die Kadenz ist ein Begriff aus der Lyrik, der die Betonung der letzten Silbe eines Verses angibt. Ist die letzte Silbe des Verses betont, dann spricht man von einer […]
Weiterlesen