Definition Die Katharsis ist ein Begriff aus der aristotelischen Dramentheorie. Nach Aristoteles ist die Katharsis die Reinigung des Publikums, welches nach dem Betrachten des Stücks besser aus der Vorstellung geht […]
Weiterlesen
Definition Die Katharsis ist ein Begriff aus der aristotelischen Dramentheorie. Nach Aristoteles ist die Katharsis die Reinigung des Publikums, welches nach dem Betrachten des Stücks besser aus der Vorstellung geht […]
WeiterlesenA Akkumulation Allegorie Alliteration Anapäst Anapher Anfangsreim Antithese Apostrophe Aristotelisches Drama Assonanz Auftakt (Verslehre) Auftritt/Szene (Dramatik) Aufzug/Akt (Dramatik) Auktoriales Erzählverhalten
WeiterlesenDas klassische Drama „Nathan der Weise“ von Gottfried Ephraim Lessing, das Ende des 18. Jahrhunderts erschienen ist, gilt als einer der Klassiker der deutschsprachigen Literatur und ist thematisch aber noch […]
WeiterlesenMit „Der Tod und das Mädchen“ ist dem chilenischen Autoren Ariel Dorfman ein ganz besonderes Werk gelungen, das die möglichen Folgen der chilenischen Diktatur sehr realistisch aufzeigt und den Leser […]
Weiterlesen„König Ödipus“, beim Lesen dieses Buchtitels dürfte sich die grosse Mehrheit mit Grauen an die eigene Schulzeit erinnern, als sie sich im Deutschunterricht durch das Werk von Sophokles kämpfen mussten. […]
WeiterlesenDefinition Das aristotelische Drama ist die ursprünglichste Form des Theaters. Sie wurde von Aristoteles um 355 v.Chr. erfunden und hielt bis ins 18. Jahrhundert und der Einführung des bürgerlichen Trauerspiels […]
Weiterlesen