Textsorte: Zitat (Harvard Zitierschema)

Updated Nov 3, 2017

Was ist ein Zitat?

Ein Zitat ist die Aussage einer Person oder die Wiedergabe einer Textstelle, die in einem eigenen Text wörtlich übernommen – also zitiert wird. Gerade in wissenschaftlichen Arbeiten ist dies ein zentraler Bestandteil. Die Aussage muss korrekt wiedergegeben werden und als Zitat gekennzeichnet sein. Die Quelle des Zitats muss am Ende ebenfalls angegeben werden. Ist dies nicht der Fall und jemand übernimmt Texte oder Aussagen, ohne dies zu kennzeichnen, kann dieser des Plagiats bezichtigt werden.

Es kann sowohl direkt zitiert werden, wobei eine Aussage 1:1 übernommen wird, oder sinngemäss, wobei der Inhalt eines Texts in eigenen Wort wiedergegeben wird. Egal welche der beiden Methoden angewendet wird, es muss in der Folge ein Kurzverweis erfolgen.

Wie schreibe ich ein Zitat?

Folgende Punkte sollten beherzigt werden, wenn ein Zitat nach der Harvard Zitierschema verfasst wird:

  • Beim direkten Zitat muss der Text muss wortgetreu übernommen werden
  • Der zitierte Satzteil muss am Anfang und am Ende mit Anführungs- und Schlusszeichen gekennzeichnet werden
  • Befindet sich innerhalb des Zitats eine direkte Rede werden die „…“ durch ‚…‘ ersetzt
  • Wird in einem Zitat eine Stelle ausgelassen wird folgendermassen gekennzeichnet: […]
  • Wird in einem Zitat etwas hervorgehoben, so muss dies beim Zitieren auch vermerkt werden und zwar nach der Hervorhebung durch den Zusatz: [Hervorh. d. Verf.]
  • Rechtschreibfehler werden in Zitaten übernommen, müssen aber durch das Anbringen des folgenden Zusatzes gekennzeichnet werden: [sic!]
  • Wird ein Buchstabe in einem Zitat geändert, beispielsweise wegen Gross- und Kleinschreibung, dann wird dieser in eckige Klammern gesetzt
  • Am Ende des Zitats wird in Klammern ein Kurzverweis angegeben
  • Der Punkt des Satzes erfolgt erst hinter der Klammer des Kurzverweises
  • Der Kurzverweis hat immer folgenden Aufbau (Nachname Erscheinungsjahr: Seitenzahl)

Im Literaturverzeichnis am Ende der Arbeit folgt dann die genaue Quellenangabe nach folgendem Schema:

  • Monografie: Nachname, Vorname (Erscheinungsjahr): Buchtitel, Untertitel,  [ggf. Herausgeber] Erscheinungsort: Verlag.
  • Sammelband: Nachname, Vorname (Hrsg.) (Erscheinungsjahr): Buchtitel, Untertitel, Erscheinungsort: Verlag.
  • Mehrere Herausgeber: Nachname Vorname, Nachname Vorname und Nachname Vorname (Hrsg.) (Erscheinungsjahr): Buchtitel, Untertitel, Erscheinungsort: Verlag.
  • Aufsätze aus Sammelbänden: Nachname, Vorname (Erscheinungsjahr): „Aufsatztitel“, in: Nachname des Herausgebers, Vorname des Herausgebers, Titel des Sammelwerks [ggf. Bandangabe], Erscheinungsort: Verlag, Seitenzahl.
  • Aufsätze aus Zeitschriften: Nachname, Vorname (Erscheinungsjahr): „Aufsatztitel“, in Titel der Zeitschrift, Nummer, Jahrgang oder Band, Seitenzahl.
  • Artikel aus Zeitungen: Nachname, Vorname (Erscheinungsjahr): „Artikeltitel“, in Titel der Zeitung, Tag bzw Monat, Seitenzahl.

Literaturverzeichnis erfolgt in alphabetischer Reihenfolge. Dabei sollte vor allem auf die korrekte Wiedergabe der Komma- und Punktsetzung geachtet werden.

Beispiel eines Zitats

Kurzverweis:
„Happy Slapping („fröhliches Watschen“) beschreibt grundsätzlich einen meist willkürlichen Angriff einer oder mehrerer Personen auf eine einzelne Person […]. Der Einsatz der Handy-Kamera zum Aufzeichnen des betreffenden Szenarios ist zwingend“ (Richard, Grünwald und Recht 2008: 73).

dazugehöriger Eintrag im Literaturverzeichnis:
Richard Birgit, Grünwald Jan und Recht Marcus (2008): „Happy Slapping: Medien- und bildanalytische Sicht eines aktuellen Phänomens“, in Scheithauer Herbert, Hayer Tobias und Niebank Kay, Problemverhalten und Gewalt im Jugendalter, Erscheinungsformen, Entstehungsbedingungen, Prävention und Intervention, Stuttgart: Kohlhammer, 72-85.

7 Kommentare

  1. Frage: Wird "[sic!]" nicht andersweitig verwendet? Nämlich in den Fällen, in denen Rechtschreibfehler unverändert aus dem Originaltext übernommen werden?

    ("sic!" –> "so steht es wirklich im Original!")

  2. Frage: Wie gebe ich folgenden Autor richtig im Literaturverzeichnis wieder:

    Robert D. Hamilton III, Virginia A. Taylor and Roger J. Jashlak: Designing a control system for a multinational subsidiary (…)

    Die Angabe des Journals, Jahrgang, Vol. und Issue etc pp. sind nicht das Problem – aber ich hatte noch nie einen Autor "XY III". OHNE den Zusatz wäre es klar: Hamilton, R.D. et al. (1996): bli bla blupp. Aber so?

    Für einen Tipp bin ich sehr dankbar!

  3. Oben wird ja nur beschrieben, wie man direkt zitiert. Wenn ich aber indirekt zitiere, kommt der Kurzverweis in Klammern dann auch vor das Ende des Satzzeichens? Falls ja, trifft das auch zu wenn man sich im ganzen Absatz auf diesen Autor bezieht?

Kommentar hinterlassen